Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Herzlichen Glückwunsch! Dein Hund hat einen neuen Job: Herz-Gesundheitscoach

Dein Hund ist nicht nur dein bester Freund, sondern auch ein kleiner Herzspezialist. Ja, du hast richtig gelesen! Mit einer passenden Ernährung kannst du das Herz deines Vierbeiners stärken und ihm ein langes und glückliches Leben ermöglichen. Lass uns in die Welt der Hunde-Küche eintauchen und herausfinden, wie du mit selbstgekochtem Futter das Herz deines Hundes glücklich machst.

Warum selbstgekochtes Futter für herzkranke Hunde?

Herkömmliches Futter ist teilweise voller versteckter Salze und künstlicher Zusatzstoffe, die das Herz belasten können. Mit selbstgekochtem Futter hast du die volle Kontrolle über die Zutaten und kannst so die Ernährung deines Hundes perfekt auf seine Bedürfnisse abstimmen. Wenn bei deinem Hund eine Herzerkrankung diagnostiziert wurde, solltest du die Ernährung an diese Erkrankung anpassen. Es gibt viele Rezepte für hausgemachtes Hundefutter bei Herzkrankheiten, mit denen du die Gesundheit deines Hundes fördern kannst.

Die Vorteile von selbstgekochtem Futter:

Individuelle Anpassung: Du kannst das Futter ganz nach den Bedürfnissen deines Hundes zusammenstellen und auf eventuelle Allergien oder Unverträglichkeiten reagieren. 

Frische Zutaten: Selbstgekochtes Futter ist frisch und enthält keine Konservierungsstoffe. 

Weniger Salz: Salz belastet das Herz. Mit selbstgekochtem Futter kannst du die Salzmenge genau kontrollieren. 

Bessere Verdaulichkeit: Durch die schonende Zubereitung ist selbstgekochtes Futter oft leichter verdaulich.

Worauf muss ich bei der Ernährung achten?

Weniger Salz: Salz belastet das Herz und sollte reduziert werden. 

Hochwertiges Protein: Protein ist wichtig für den Muskelaufbau und unterstützt das Herz.  

Gesunde Fette: Ungesättigte Fettsäuren, wie sie in Lachsöl enthalten sind, sind gut für das Herz.

Rezeptvorschlag: Hähnchen mit Süßkartoffel und Spinat

Zutaten:  

500g Hähnchenbrust (gewürfelt und gegart)   

250g Süßkartoffeln (gekocht und püriert)  

100g Spinat (gedünstet)  

1 EL Leinöl (reich an Omega-3-Fettsäuren)  

Zubereitung:  Alle Zutaten vermischen. Abkühlen lassen und servieren.  

Wichtig: Bitte konsultiere vor jeder Ernährungsumstellung deinen Tierarzt. 

FAQs zu Herzerkrankungen beim Hund

  • Was sind die Symptome einer Herzerkrankung beim Hund?
  • Husten, Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit, Wassereinlagerungen. 
  • Wie wird eine Herzerkrankung beim Hund diagnostiziert? 
  • Durch eine gründliche Untersuchung beim Tierarzt, inklusive Röntgen und Ultraschall. 
  • Kann man einer Herzerkrankung vorbeugen? 
  • Ja, durch eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und regelmäßige tierärztliche Kontrolluntersuchungen. 
  • Welche Rolle spielt Bewegung bei Hunden mit Herzerkrankungen?
  • Regelmäßige, aber schonende Bewegung ist wichtig, um das Herz zu stärken.

Fazit

Mit der richtigen Ernährung kannst du das Herz deines Hundes unterstützen und ihm ein langes und glückliches Leben ermöglichen. Selbstgekochtes Futter bietet dir die Möglichkeit, die Ernährung deines Hundes individuell anzupassen und so seine Gesundheit zu fördern.

Hinweis:

Dieser Artikel dient lediglich der allgemeinen Information und ersetzt keine tierärztliche Beratung. Bei gesundheitlichen Problemen solltest du immer einen Tierarzt konsultieren.

Wir möchten, dass es deinem besten Freund rundum gut geht.

Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass der Schlüssel dazu oft in der richtigen Nahrung liegt. Futter in Lebensmittelqualität, das keine künstlichen Zusatzstoffe enthält und zu 100 % transparent ist, wie es bei keinem Fertigfutter der Fall ist. 

Koche nach unseren Profi-Rezepten – individuell auf deinen Hund abgestimmt.