Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Dürfen Hunde Käse oder Joghurt essen?

Von Parmesan über Feta bis Hüttenkäse – oder cremigem Naturjoghurt: Diese Käsesorten dürfen Hunde essen, diese lieber nicht! Von unserem Tierärzteteam erstellt.

Der Duft von frisch getoastetem Brot und schmelzendem Käse erfüllt die Küche. Du hast dir gerade ein leckeres Käsebrot zubereitet und willst genüsslich reinbeißen, als du diesen erwartungsvollen Blick spürst. Dein Hund sitzt da, die Augen auf dein Käsebrot gerichtet, und will wissen: Ob da wohl eine Stückchen Käse für ihn drin ist? Dürfen Hunde Käse essen, und wenn ja, welche Sorten? 

Gute Nachrichten für alle Milchprodukt-Fans auf vier Pfoten: Käse und Joghurt können eine schmackhafte Belohnung sein – wenn man die richtige Sorte wählt und die Menge im Auge behält. Während manche Milchprodukte gut vertragen werden, können andere Bauchweh oder gar ernsthafte Beschwerden verursachen. 

Welche Sorten unbedenklich sind, welche lieber nicht im Napf landen sollten und wie du deinen Hund mit einem käsigen oder cremigen Leckerbissen verwöhnen kannst – das erfährst du hier!

Diese Milchprodukte wie Käse oder Joghurt dürfen Hunde essen, diese lieber nicht!

Hunde dürfen Käse und Naturjoghurt essen, aber bitte nicht zu viel. Käse schadet Hunden grundsätzlich nicht – und auch Naturjoghurt kann in kleinen Mengen eine bekömmliche Ergänzung sein. Allerdings ist nicht jeder Käse, Quark oder Joghurt hundeverträglich. Und natürlich spielt auch die Menge eine Rolle: Zu viel des Guten kann schnell auf die Hüften schlagen oder den Darm eures Lieblings auf die Probe stellen.

Welche Nährstoffe stecken im Käse?

Gesunde Nährstoffe:

  • Protein: Wichtiger Baustoff für Muskeln und Gewebe 
  • Calcium: Fördert stabile Knochen und Zähne 
  • Vitamin A und B12: Gut für Haut, Fell, Sehkraft und Nervensystem
  • Phosphor: Wichtig für Knochengesundheit 
  • Probiotika (im Joghurt): Unterstützen die Darmflora und können das Immunsystem stärken

Bedenkliche Bestandteile: 

  • Laktose: Je nach Käsesorte oder Joghurttyp mehr oder weniger enthalten 
  • Fett: Je nach Fettgehalt nur in Maßen füttern 
  • Zucker & Süßstoffe (v. a. in aromatisierten Joghurts): Ungeeignet für Hunde – Xylit ist sogar giftig!

Fütterungsempfehlung: Wie viel Käse darf ich meinem Hund füttern?

Menge: Ein kleiner Snack ist okay! 

  • Kleine Hunde: Max. 10 g Käse oder 1 bis 2 TL Naturjoghurt pro Tag 
  • Mittelgroße Hunde: Bis zu 20 g Käse oder 1 bis 2 EL Naturjoghurt 
  • Große Hunde: Bis zu 30 g Käse oder 2 bis 3 EL Naturjoghurt

Welchen Käse dürfen Hunde nicht essen? 

  • Blauschimmel- und Edelschimmel-Käse (z. B. Gorgonzola, Roquefort, Camembert): Enthält Roquefortin C, das neurologische Symptome auslösen kann 
  • Sehr salziger Käse (z. B. Feta, Halloumi): Hoher Salzgehalt kann Nieren belasten 
  • Gewürzte Käsesorten (z. B. mit Knoblauch, Schnittlauch, Zwiebeln oder Chili): Diese Gewürze sind für Hunde giftig

Vertragen Hunde Laktose im Käse oder im Joghurt? 

Das kommt ganz auf den Hund an. Manche Hunde haben Probleme mit Laktose und bekommen Verdauungsbeschwerden. Andere können gut gereiften Käse, z. B. Emmentaler oder Parmesan, problemlos genießen. Auch Naturjoghurt enthält durch Fermentation meist deutlich weniger Laktose als Milch und wird von vielen Hunden gut vertragen. 

Hier gilt: Erst testen, dann servieren!

Joghurt

Welche Käsesorten sollte man Hunden bevorzugt geben? 

  • Magerer Hüttenkäse oder Magerquark: Leicht verdaulich, wenig Fett, viel Eiweiß 
  • Laktosearme Hartkäsesorten (z. B. Emmentaler, Parmesan): Gut gereift, kaum Laktose 
  • Laktosefreier Käse (z. B. lang gereifter Ziegenkäse): Für empfindliche Hunde 
  • Naturjoghurt ohne Zuckerzusatz: Ideal ist ungesüßter, purer Joghurt – gern auch mit aktiven Kulturen 
  • Laktosefreier Joghurt (z. B. Ziegenjoghurt): Für Hunde mit empfindlichem Magen eine verträgliche Alternative

Häufige Fragen unserer LuckyChef Community (FAQs)

Lieber nicht. Käse ist fetthaltig und kann auf Dauer zu Übergewicht oder Verdauungsproblemen führen. Als gelegentliches Leckerli? Absolut. Jeden Tag? Dann lieber in kleinen Mengen als Zutat oder Topping in der Hundemahlzeit.

Ja, in Maßen! Harzer Käse ist eiweißreich und fettarm – klingt super, oder? Allerdings ist er auch geruchsintensiv und kann in größeren Mengen Blähungen verursachen.

Gouda ist oft sehr fett und kann dadurch schlechter verträglich sein. Der hohe Fettgehalt schlägt sich außerdem auf Hüfte und den Fettstoffwechsel. Eine bessere Alternative ist Parmesan. Für Laktose empfindliche Hunde kann lang gereifter Ziegenkäse eine gute Option sein. 

Ja, aber bitte nur in kleinen Mengen! Besonders gut gereifter Gouda hat weniger Laktose und ist verträglicher als junger Gouda.

Besser nicht! Feta ist sehr salzig und kann in größeren Mengen die Nieren belasten.

Ja, in Maßen. Gut gereifter Emmentaler hat kaum Laktose und ist eine gute Hartkäseoption für Hunde.

Ja, aber auch hier gilt: nur in Maßen! Laktosefreier Käse vermindert zwar Verdauungsprobleme, enthält aber immer noch Fett und Kalorien.

Ja, in kleinen Mengen! Naturjoghurt ohne Zucker, Aromen oder Süßstoffe ist für viele Hunde gut verträglich. Die enthaltenen Milchsäurebakterien können sogar die Verdauung unterstützen.

In Maßen ja. Naturjoghurt enthält probiotische Kulturen, die die Darmflora fördern können. Nach Krankheit oder langer Medikamentengabe kann Joghurt dabei helfen, wieder eine gesunde Magen-Darm-Flora aufzubauen. 

Tipp: Ein Löffel Joghurt in der Mahlzeit animiert oft auch mäkelige Hunde zum Essen.

Fertig gekaufte Fruchtjoghurts enthalten oft Zucker, Aromen oder sogar Süßstoffe wie Xylit – letzteres ist für Hunde lebensgefährlich. Bleibe bei reinem Naturjoghurt und mische selbst pürierte Banane oder Beeren unter. Welches heimische oder exotische Obst außerdem für den Hund erlaubt ist, kannst du hier sehen.

Cool bleiben mit Frozen Joghurt: das Rezept.

Fazit: Käse ja, aber bitte mit Bedacht!

Für ein Stück Käse oder einen Klecks Joghurt würde so mancher Vierbeiner sein Lieblingskuscheltier eintauschen! Wie bei vielen Leckereien gilt auch hier: mit Maß und Ziel. Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt auf mageren Hüttenkäse, gut gereiften, aber fettarmen Hartkäse ohne Laktose oder naturbelassenen Joghurt ohne Zusätze. Und immer dran denken: Die Käseparty sollte für deinen Vierbeiner ein exklusives Event bleiben. 

Willst du wissen, welche Lebensmittel noch für deinen Hund geeignet sind oder, von welchen wir lieber die Pfoten lassen sollten? Dann schau dir unbedingt unseren großen Übersichtsartikel Was dürfen Hunde (nicht) essen – Alle Lebensmittel von A–Z an.

Über LuckyChef

LuckyChef ist dein Experte für selbstgekochte, bedarfsdeckende Hundeernährung. Jede Mahlzeit wird individuell auf deinen Hund abgestimmt – fast aufs Gramm genau. So bekommt dein Vierbeiner genau das, was er braucht.   

Von Fachtierärzten entwickelte Rezepte, genaue Kochanleitungen, hochwertige Supplements und wertvolles Wissen in der Hundeernährung – alles, was du benötigst, an einem Ort. Kein Grübeln, kein Rechnen: einfach kochen und servieren.  Selbstkochen für den Hund ist mehr als eine schöne Idee – es ist die Entscheidung für ein gesundes und glückliches Hundeleben.


Weitere Lebensmittel